- Trödel
- Klüngel; Krempel (umgangssprachlich); Müll (derb); Krimskrams (umgangssprachlich); Kramuri (österr.) (umgangssprachlich); Ramsch (umgangssprachlich); Klimbim (umgangssprachlich); Gerümpel; Kladderadatsch (umgangssprachlich); Klumpert (österr.); Mist (umgangssprachlich); Sammelsurium (umgangssprachlich); Nippes (umgangssprachlich); Kram; Plunder (umgangssprachlich); Geraffel (umgangssprachlich); Grusch (umgangssprachlich); Krusch (umgangssprachlich); Zinnober (umgangssprachlich); Zeug; Gesumsel (umgangssprachlich)
* * *
Trö|del 〈m. 5; unz.; umg.〉1. billiger Kram2. wertloser, alter Kram3. Altwaren, bes. Kleider, Möbel, Hausgerät● das ist immer ein \Trödel, bis man alles beisammen hat, fertig hat 〈fig.; umg.〉 sehr langwierig, umständlich, zeitraubend; der ganze \Trödel 〈umg.〉 das ganze alte Zeug [frühnhd. Bildung, Herkunft unklar]* * *
Trö|del, der; -s [spätmhd. in: tredelmarkt, H. u.]:1. (ugs., oft abwertend) alte, als wertlos, unnütz angesehene Gegenstände (bes. Kleider, Möbel, Hausrat); alter, unnützer Kram:den ganzen T. kannst du wegwerfen.* * *
Trö|del, der; -s [spätmhd. in: tredelmarkt, H. u.]: 1. (ugs., oft abwertend) alte, als wertlos, unnütz angesehene Gegenstände (bes. Kleider, Möbel, Hausrat); alter, unnützer Kram: den ganzen T. kannst du wegwerfen; Daneben hockten abgerissene junge Leute, wie man sie vor dem gleichen T. auch in Mailand, Paris oder Berlin sehen kann (Fest, Im Gegenlicht 388). 2. kurz für ↑Trödelmarkt: In der Küche hängt ein rot besticktes Handtuch ..., das Helga auf dem T. gefunden hat (Enzensberger, Mittelmaß 19).
Universal-Lexikon. 2012.